Strategie der KION Group

Ziele der Strategie „KION 2027“

Die KION Group hat im Berichtsjahr die Umsetzung ihrer Strategie „KION 2027“ konsequent fortgeführt. „KION 2027“ stellt den Orientierungsrahmen für profitables Wachstum der Gruppe dar und definiert die konzernweiten Ziele. Die Strategie steht dabei im Einklang mit der Vision der KION Group: „Wir verstehen die Bedürfnisse unserer Kunden wie weltweit kein anderes Unternehmen und überzeugen mit passgenauen Materialflusslösungen.“

„KION 2027“ stellt den Orientierungsrahmen der Gruppe dar und gibt konzernweit Ziele vor:

  • Wachstum: Durch die Entwicklung zum Lösungsanbieter in beiden Segmenten will die KION Group ein Wachstum erzielen, das über dem des globalen Material-Handling-Markts liegt. Mittelfristiges Ziel ist ein Konzernumsatz von über 12 Mrd. € im Jahr 2023, zu dem das Segment Industrial Trucks & Services mit mehr als 7,5 Mrd. € und das Segment Supply Chain Solutions mit mehr als 4,5 Mrd. € beitragen soll.
  • Profitabilität: Dabei will sich die KION Group weiterhin durch eine hohe Profitabilität im Branchenvergleich auszeichnen und die EBIT-Marge bereinigt auf 10 bis 12 Prozent im Jahr 2023 verbessern. Das Segment Industrial Trucks & Services soll zu diesem Zeitpunkt eine EBIT-Marge bereinigt von über 10 Prozent, das Segment Supply Chain Solutions 12–14 Prozent erzielen.
  • Effizienter Kapitaleinsatz: Die KION Group arbeitet kontinuierlich an der Optimierung der Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE). Daran orientiert sich neben der Ergebnissteigerung auch die Steuerung der Vermögenswerte und des effizienten Kapitaleinsatzes.
  • Widerstandsfähigkeit: Mit einem widerstandsfähigen Geschäftsmodell soll außerdem Profitabilität entlang der unterschiedlichen Marktzyklen sichergestellt werden. Stärkere Diversifikation nach Regionen und Kundenbranchen trägt dazu ebenso bei wie der Ausbau des Servicegeschäfts und eine weitere Optimierung des Produktionsverbunds.

Strategische Handlungsfelder und Schwerpunktprojekte im Geschäftsjahr 2021

In der Strategie „KION 2027“ sind mit den Handlungsfeldern Energie, Digital, Automation, Innovation, Leistung sowie – seit 2021 – Nachhaltigkeit sechs Stoßrichtungen definiert, entlang derer im Berichtsjahr vielfältige strategische Maßnahmen umgesetzt wurden. Darüber hinaus lag ein Schwerpunkt weiterhin auf Investitionen zur langfristigen Stärkung der Marktposition.

Energie

Die KION Group entwickelt ihre Produkte und Lösungen fortlaufend weiter, um ihren Kunden eine möglichst effiziente und nachhaltige Energienutzung zu ermöglichen. Elektrisch betriebene Gabelstapler und Lagertechnikgeräte stellten im Berichtsjahr bereits rund 87 Prozent des stückzahlmäßigen Auftragseingangs im Segment Industrial Trucks & Services der KION Group dar. Ein Schwerpunkt der Strategie liegt in der Entwicklung und Markteinführung neuer Energiequellen, wie Lithium-Ionen-Batterien und Brennstoffzellen, für Flurförderzeuge und damit zusammenhängender Dienstleistungen wie der Energieberatung.

Von großer Bedeutung für diesen strategischen Ansatz ist die nachhaltig gesicherte Verfügbarkeit von Lithium-Ionen-Batterien bei gleichzeitig verringerter Abhängigkeit von Zulieferern. Das Joint Venture KION Battery Systems GmbH produzierte das erste volle Jahr Lithium-Ionen-Batterien für die Flurförderzeuge der KION Group und weitete zugleich die Produktionsserien auf eine größere Zahl von Fahrzeugen und Leistungsklassen aus. Parallel dazu wurden die Leistungsstärke und Robustheit der Elektrostapler auch in höheren Traglastbereichen weiter verbessert. Die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien für Lagertechnikgeräte befindet sich in Vorbereitung (siehe Abschnitt „Forschung und Entwicklung“). Über die im Oktober 2021 eingegangene Minderheitsbeteiligung an der ifesca GmbH in Ilmenau bietet die KION Group ihren Kunden zudem zukünftig eine ganzheitliche KI-basierte Lösung für Energiemanagement an.